Inhaltsverzeichnis:
- Fensterbank im Haus vs. Fensterbank in der Wohnung
- Blumenbeet
- Ein Ort der Erinnerung
- Zusätzlicher Platz
Fensterbank im Haus vs. Fensterbank in der Wohnung
Je nachdem, wo wir wohnen, können wir zusätzlichen Platz anders einteilen. Zu Hause haben wir mehr Freiheiten, weil wir nicht um jeden Raum kämpfen, um ihn so effizient wie möglich zu entwickeln. Wenn Sie wiederum in einer kleinen Wohnung leben, kann eine solche Fensterbank verschiedene Funktionen erfüllen. Angefangen von einer zusätzlichen Küchenarbeitsplatte (wenn wir ein Fenster in der Küche haben) bis hin zu einer zusätzlichen Sitzgelegenheit (mit abgesenkten Fensterbänken) oder einem Tisch.


Blumenbeet
Dies ist wahrscheinlich die beliebteste Idee für die Gestaltung einer Fensterbank. Aufgrund der großen Menge an natürlichem Licht ist ein solcher Raum ideal für den Anbau von Topfpflanzen. Je nach Himmelsrichtung und Sonneneinstrahlung können Sie interessante und modische Pflanzen auswählen, die den Raum attraktiver machen. Zu den Pflanzen, die starke Sonne mögen, gehören: Sedum, lebende Steine und andere Pflanzen, die große Mengen Wasser in ihren Blättern und Stängeln speichern können. Efeupflanzen und Farne wiederum fühlen sich im Schatten wohl. Eine gemischte Position eignet sich für einen modischen alten Mann und andere Sukkulenten wie Hobbit (auch Shrek-Ohren genannt).

Ein Ort der Erinnerung
Die Fensterbank ist ein toller Ort zum Dekorieren, besonders wenn man einen schönen Ausblick aus dem Fenster hat. Dann wird das unverdeckte Fenster zu einem perfekten Ort, um Kunstwerke wie Skulpturen oder in Fotografien eingeschlossene Erinnerungen in dekorativen Rahmen zu platzieren. Auf solchen Fensterbänken verschmelzen verschiedene Arten von Kerzen oder Lampen wunderbar, die, wenn sie beleuchtet sind, den Innenraum gemütlich machen. Einzigartige Kerzenhalter, z.B. aus Flaschen Ihres Lieblingsweins, oder andere DIY-Dinge (do it yourself) eignen sich auch als Dekoration.


Zusätzlicher Platz
Bei wenig Platz ist eine Fensterbank Gold wert. Wenn wir das Glück haben, ein Fenster in der Küche zu haben, kann die Fensterbank durch eine Arbeitsplatte ersetzt werden. Diese Lösung schafft zusätzlichen Nutzraum und kann die Funktion erheblich erleichtern. Haben wir hingegen wenig Freizeitraum, können wir auf die klassische Fensterbank verzichten, indem wir sie absenken, verbreitern und so eine Sitzgelegenheit oder ein Gebäude z.B. für Bücher schaffen, das zusätzlich ein Tisch oder Schreibtisch sein wird.


Es kommt oft vor, dass wir nicht wissen, wie man eine Fensterbank benutzt und anordnet. Am bequemsten ist es dann, ihn mit Gardinen abzudecken und so einen „Abstellraum“ für allerlei Dinge zu schaffen, die wir nicht mehr sehen wollen und uns nicht übers Herz bringen, sie dauerhaft loszuwerden. Leider begrenzen wir auf die gleiche Weise den Raum und die Lichtmenge, die in den Innenraum gelangt. Das ist nicht nur unpraktisch, sondern auch unmodern. Aktuelle Trends gehen hin zur Öffnung nach außen. Es besteht die Tendenz, Innenvorhänge aufzugeben. Wenn uns jedoch Intimität am Herzen liegt, lohnt es sich, sich mit dem Thema Rollos und Außenjalousien vertraut zu machen. Sie werden uns nicht nur vor den neugierigen Blicken der Nachbarn schützen, sondern im Sommer auch einen angenehmen Schatten spenden. Solche Lösungen werden eher von MS als von WINDOWS angeboten.